Die Auslegung von Testamenten im deutschen und spanischen Recht
2010. 178 S.
Available as
69,90 €
ISBN 978-3-428-13082-5
available
69,90 €
ISBN 978-3-428-53082-3
available
Price for libraries: 106,00 € [?]
86,90 €
ISBN 978-3-428-83082-4
available
Price for libraries: 129,00 € [?]

Description

Guido Perkams untersucht die Methode der Testamentsauslegung, wie sie in Deutschland und Spanien praktiziert wird. Er stellt den Meinungsstand zu beiden Rechtsordnungen dar und setzt sich mit den verschiedenen Ansichten auseinander.

Im Mittelpunkt der Darstellung der Testamentsauslegung im deutschen Recht steht die Andeutungstheorie. Der Autor unterzieht diese schillernde Theorie einer kritischen Prüfung und arbeitet heraus, wie sich ihre Anhänger teilweise in Widersprüche verwickeln und dass die Theorie ihrem Anspruch, für Rechtssicherheit zu sorgen, nicht gerecht wird. Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet die vermeintliche Vereinbarkeit der Andeutungstheorie mit dem Grundsatz "falsa demonstratio non nocet". Hierzu lenkt der Autor den Blick unter anderem auf den in der Rechtslehre bislang wenig behandelten Fall des Inhaltsirrtums nach § 2078 Abs. 1 Alt. 1 BGB, in dem sich der Erblasser über die Bedeutung eines Wortes irrt. Perkams zeigt auf, dass das Gesetz auch im Testamentsrecht von einer objektiven Auslegung ausgeht. Er plädiert dafür, von vornherein auf einen rein subjektiven Standpunkt zu verzichten mit der Folge, dass das Auslegungsmaterial nicht unbegrenzt zur Verfügung steht.

Im zweiten Teil wendet sich der Autor dem spanischen Recht zu. Hierbei analysiert er die maßgebliche Vorschrift im spanischen Zivilgesetzbuch (Art. 675 CC), die die methodischen Vorgaben für die Testamentsauslegung bereithält. Es wird deutlich, dass die Andeutungstheorie auch in Spanien Fuß gefasst hat und es, anders als in Deutschland, praktisch keine Verfechter einer Gegenansicht gibt, die den Ansatz einer vollkommen freien Auslegung vertreten. Dies erscheint bemerkenswert, da das spanische Testamentsrecht keine dem § 2078 Abs. 1 BGB vergleichbare Vorschrift kennt, zugleich aber die Regel von der falsa demonstratio ausdrücklich normiert.

Overview

Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Testamentsauslegung im deutschen Recht: Inhalt und Reichweite des § 133 BGB - Die Irrtumsregelung in § 2078 Abs. 1 BGB - Die Andeutungstheorie - Die Eindeutigkeitsformel - Die falsa demonstratio im Testamentsrecht - Die ergänzende Auslegung - C. Testamentsauslegung im spanischen Recht: Die Grundvorschrift des Art. 675 Abs. 1 CC - Grenzen der Testamentsauslegung - Irrtümliche Verfügungen - Die ergänzende Auslegung ("interpretación integradora") - D. Vergleich zwischen der Testamentsauslegung im deutschen und spanischen Recht: Problematik eines reinen Rechtsvergleichs - Die gesetzlichen Regelungen - Der Erblasserwille als das oberste Prinzip - Neuregelung der Testamentsauslegung - E. Schluss - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.