Digitalisierte Energieversorgung durch dezentrale Akteure

Der Rechtsrahmen Smart-Contract-basierter Prosumeraktivitäten in der Energiewirtschaft

2024. 349 S.
Erhältlich als
89,90 €
ISBN 978-3-428-18969-4
sofort lieferbar
89,90 €
ISBN 978-3-428-58969-2
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 136,00 € [?]

Beschreibung

Ausgehend von den zentralen Begriffen des Prosumers – als Ausprägung der Dezentralisierung – und des Smart Contracts – als Ausprägung der Digitalisierung – analysiert die Arbeit, welcher Rechtsrahmen auf digitalisierte und dezentralisierte Energieerzeugungs-, -handels und -vertriebsstrukturen de lege lata Anwendung findet. Darauf aufbauend wird deduziert, wie dieser Rechtsrahmen de lege ferenda anzupassen ist, um eine adäquate, aktive Einbindung dieser Akteure zu ermöglichen und so deren Potenziale im Rahmen der Energiewende optimal zu nutzen. Dabei geht die Arbeit insbesondere auf das Haftungsrecht bei Energielieferungen, die energiewirtschaftsrechtlichen Pflichtenstellungen der Prosumer, das IT-Sicherheitsrecht sowie auf Fragen betreffend den Netzbetrieb und die Versorgungssicherheit ein. Für jeden dieser Bereiche analysiert die Arbeit den geltenden Rechtsrahmen hinsichtlich möglicher Inadäquanzen und erarbeitet in diesen Fällen Vorschläge für eine Anpassung des Rechtsrahmens.

Inhaltsübersicht

1. Einleitung
Prosumer und Smart Contracts als Erfolgselemente der Energiewende – Rechtsrahmen für Prosumer und Smart Contracts

2. Grundlagen
Prosumer – Smart Contracts

3. Smart Contracts im Kontext der Prosumer
Konzeptionierungsmöglichkeiten und deren rechtliche Verortung: Einsatzfelder der Smart Contracts – Anreize für Smart-Contract-basierte Prosumeraktivitäten – Smart Contracts im Bereich der Massengeschäfte – Status Quo der Oracles – Multilaterale Vernetzung durch Smart Contracts – Steuerungs- und Kooperationsmöglichkeiten – Rechtliche Einordnung im Energierecht

4. Rechtsfragen der Prosumertätigkeiten auf der Basis von Smart Contracts
Verantwortlichkeit und Haftung – Pflichtenstellung des Prosumers nach dem EnWG – Regulierungsbedarf kraft der Gewährleistungsverantwortung des Staates für eine zuverlässige Energieversorgung – Regulierungsbedarf im Bereich der Netznutzung – Schlussfolgerungen des Kapitels

5. Fazit und Schlussfolgerungen
Reflexion hinsichtlich der Forschungsfrage – Abschließende Thesen: Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Literatur- und Stichwortverzeichnis

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.