Die Sicherungserpressung
2013. 276 S.
Available as
69,90 €
ISBN 978-3-428-14027-5
available
69,90 €
ISBN 978-3-428-54027-3
available
Price for libraries: 106,00 € [?]
86,90 €
ISBN 978-3-428-84027-4
available
Price for libraries: 129,00 € [?]

Description

Als »verwirrend« wird die Literatur und Rechtsprechung zur sog. Sicherungserpressung bezeichnet. Nach der Lehre soll eine Verurteilung wegen räuberischer Erpressung strikt ausscheiden. Die Rechtsprechung ist nicht eindeutig. Sie lässt Ausnahmen in der Beendigungsphase und im Falle der sukzessiven Qualifikation von Raub und räuberischer Erpressung zu.

Stefan Grabow geht auf alle Ansätze ein und zeigt Schwächen auf. Er plädiert für ein neues Verständnis und damit für die Sanktionierung als räuberische Erpressung. Die Angst vor einer ausufernden Strafe gleich einem Räuber hält er für überzogen: Der subjektive Tatbestand des § 255 StGB und die Rechtfertigungsgründe wirken begrenzend. Ein neues Verständnis würde viele Fragen lösen, die der räuberische Diebstahl aufwirft. Zugleich entstünde ein harmonisches Verhältnis der §§ 249, 252 und 255 StGB.

Overview

A. Einleitung

Das Konkurrenzproblem: Nur die Frage eines Strafhöhedefizits? – Thematische Eckpunkte

B. Der objektive Erpressungstatbestand

Vermögensverfügung – Schaden

C. Einschränkungen des erpresserischen Unrechts

Die herkömmliche Tatbestandslösung – Einschränkungen auf Ebene des subjektiven Tatbestandes – Einschränkungen auf Ebene der Rechtswidrigkeit

D. Die Konkurrenzlösung

Gesetzeseinheit – Voraussetzungen der mitbestraften Nachtat – Folgen der Konkurrenzlösung – Zwischenergebnis – Sperrwirkung

E. Die Sicherungserpressung im Konfliktfeld von §§ 249, 252 und 255 StGB

Wortlaut – Historische Auslegung – Systematik – Teleologische Betrachtung – Die Konkurrenz von §§ 249, 252 und 255 StGB

F. Schlussbetrachtung

Thesenpapier

Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis

Sachregister

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.